Dolmetschen im Justizbereich einschließlich Schweigepflicht
Datum: 03.09.2022
Ort: Zentrum für Gehörlosenkultur, Oerweg 38 in 45657 Recklinghausen
Uhrzeit: 10:00–18:00 Uhr
Dolmetschen im Justizbereich einschließlich Schweigepflichten
Dozentin: Frau Judith Hartmann
Datum: Samstag, 03.09.2022
10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Fortbildungssprache: DGS
Anmeldeschluss: 20.08.2022
Ort: Zentrum für Gehörlosenkultur, Oerweg 38 in 45657 Recklinghausen
Teilnahmebeitrag:
für Mitglieder des BGSD und dessen Mitgliedsverbänden: 125,- Euro
für Nichtmitglieder: 150,- Euro
für Studierende: 110,- Euro
Beschreibung
Dolmetschen im Justizbereich einschließlich Schweigepflichten
Das Seminar soll grundlegendes Wissen über die Abläufe der verschiedenen Gerichtsverfahren und die dazugehörige spezielle Fachterminologie vermitteln, es werden die typischen Prozessabläufe und verschiedenen Möglichkeiten der Gerichte zur Verfahrensbeendigung dargestellt. Hierzu gehören Klageverfahren vor dem Sozialgericht, Arbeitsgericht, Verwaltungsgericht, Zivilgerichten (Amts- und Landgericht, Familiengericht) sowie Strafprozesse und als Sonderform das Betreuungsverfahren.
Im Zusammenhang mit den obigen gerichtlichen Verfahren wird die Schweigepflichtthematik erörtert, da bei Gebärdensprachdolmetscher*innen immer wieder Fragen und Abgrenzungsschwierigkeiten zum Umfang und der Reichweite der Schweigepflichten im Justizbereich auftreten. Es werden hierbei neben den Dolmetscheinsätzen bei Gericht auch Gespräche mit Rechtsanwält*innen und anderen Verfahrensbeteiligten in den Blick genommen.
Die Veranstaltung findet in Deutscher Gebärdensprache statt.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von fachlichem Hintergrundwissen, Fachterminologie und der Erfahrungsaustausch hinsichtlich vielleicht bereits gemachter Dolmetscherfahrungen bei Gericht. Dolmetsch- bzw. Übersetzungsübungen sind nicht Gegenstand des Seminars.
Zur Referentin
Judith Hartmann ist seit 2008 als Rechtsanwältin in Hamburg zugelassen. Wegen der eigenen Hörbehinderung werden von ihr Gebärdensprachdolmetscher*innen bei Gerichtsterminen und anderen beruflichen Terminen als Arbeitsassistenz eingesetzt. Ihr fachlicher Schwerpunkt ist das Sozialrecht, inzwischen ist sie überwiegend als Berufsbetreuerin für gehörlose Menschen tätig.